Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 3, März 2024, Seite 95

Verlustverwertung bei Kapitalvermögen

Jan Knesl und Pavel Knesl

Im vorliegenden Fall hatte das BFG zu beurteilen, ob Verluste aus dem Notverkauf von Wertpapieren im privaten Bereich im Rahmen der geltenden Verlustverrechnungseinschränkungen mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten verrechnet bzw in Folgejahre vorgetragen werden können. In eventu war fraglich, ob der realisierte Verlust als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden kann.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/7100381/2023; Revision nicht zugelassen, VfGH-Beschwerde zur Zahl E 1050/2024 anhängig.
§§ 27, 27a und 34 EStG 1988

1. Der Fall

Die Beschwerdeführerin (Bf) begab 2019 als Kaufverpflichtete eine Put-Option zum Erwerb von 1.000 Aktien der – damals im DAX notierten – W AG und erhielt dafür eine Optionsprämie. Im Dezember desselben Jahres wurde die Put-Option von der Gegenpartei ausgeübt. Daraufhin musste die Bf ihrer Kaufverpflichtung nachkommen und die Aktien zum vereinbarten Ausübungspreis (120,00 Euro/Aktie) erwerben. Im Juni 2020 verkaufte die Bf die betroffenen Aktien zu einem Stückpreis iHv 16,00 Euro. Bei der Veranlagung 2020 stellte die Bf für die Einkünfte aus Kapitalvermögen des Jahres 2020 einen Regelbesteuerungsantrag gem § 27a Abs 5 EStG 1988 und beantragte im Sinne des objektiven Leistungsfähigkeitsprinzip...

Daten werden geladen...