Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 9, 20. März 2024, Seite 468

Die Workation

Neue Beschäftigungsformen des internationalen Personaleinsatzes – Teil 3

Stefan Haas

Im dritten Teil der Beitragsserie beleuchtet Stefan Haas die Workation als Sonderform von Remote Work, bei welcher es sich um eine Vermischung von Arbeit („work“) und Urlaub („vacation“) handelt. Auch diese Beschäftigungsform bedarf der Berücksichtigung besonderer Fallstricke im Rahmen des grenzüberschreitenden Steuer- und Sozialversicherungsrechts.

1. Ausgangslage

Die Corona-Pandemie hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich moderne und flexible Arbeitsformen wie das Remote Working in relativ kurzer Zeit nachhaltig etablieren konnten. Während das Remote Working in der Anfangszeit nahezu ausschließlich mit Tätigkeiten im Homeoffice gleichgesetzt wurde, gewinnt mittlerweile auch die Workation zunehmend an Bedeutung. Der Begriff der „Workation“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Begriffen „work“ und „vacation“ zusammen und bezeichnet damit eine Beschäftigungsform, im Rahmen derer Urlaub mit Arbeit kombiniert wird und bei der Arbeitnehmer temporär ihren Arbeitsplatz im Rahmen von Telearbeit an eine Urlaubsdestination verlegen können.

Bei der Workation handelt es sich um eine temporäre Form von grenzüberschreitender Telearbeit, welche grundsätzlich zwischen Arbeitgeb...

Daten werden geladen...