Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 10, Oktober 2023, Seite 731

Was ist eigentlich … Komplexitätsmanagement?

https://doi.org/10.47782/oeba202310073101

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 731Was ist eigentlich … Komplexitätsmanagement?

Komplexität ist eine Situation mit einer Vielfalt einwirkender Faktoren, einem hohen Ausmaß gegenseitiger Abhängigkeiten und deren daraus resultierender Tendenz zur Unübersichtlichkeit. Sie kommt sowohl in Unternehmen, als auch im gesamten Bezugsrahmen unseres Lebens, vor. Der Umgang mit ihr stellt generell eine große Herausforderung dar.

Bei der unternehmensbezogenen Komplexität wird zwischen der gewollten und der ungewollten Komplexität sowie zwischen exogenen und endogenen Einflussfaktoren unterschieden. Gewollt wird Komplexität, um endogen die Situation von Unternehmen zu verbessern und Innovationen auszulösen. Dabei muss beachtet werden, dass die erzielten Mehrumsätze, die Komplexitätskosten übersteigen. Ungewollt ist eine Komplexität dann, wenn sie sich im Laufe der Zeit endogen, d.h. ohne bewusst gesetzte Maßnahmen des Unternehmens, einstellt oder wenn sie dem Unternehmen exogen von Dritten z.B. der staatlichen Aufsicht aufoktroyiert oder sie beispielsweise durch eine Krise ausgelöst wird.

Komplexitätstreiber können exogen aufgrund der Marktkomplexität existieren, wenn Unternehmen z.B. auf Veränderungen der Nachfrage oder Veränderung...

Daten werden geladen...