Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2021, Seite 133

Digitales IKS-Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Sabrina Schreibmaier und Maximilian Mayer

Auch öffentlich-rechtliche Organisationen wie zB Universitäten müssen sich verstärkt mit einem sich immer schneller ändernden Umfeld auseinandersetzen. Dies erfordert einen bewussten und dynamischen Umgang mit Risiken sowie der Kultur des Internen Kontrollsystems (IKS), die Implementierung von effektiven internen Kontrollen innerhalb einer Organisation sowie einer transparenten kosten- und zeiteffektiven Verwaltung und Überwachung dieser.

1. Vorbemerkungen

Als Internes Kontrollsystem (IKS) kann jener Prozess verstanden werden, welcher sicherstellen soll, dass betriebliche Tätigkeiten wirksam und wirtschaftlich durchgeführt werden, die Finanzberichterstattung zuverlässig erstellt wird und die für die Organisation maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden, um zu verhindern, dass die Organisationsziele durch den Eintritt von geschäftlichen Risiken beeinträchtigt werden.

Somit stellt das IKS in einer öffentlich-rechtlichen Organisation einen dynamisch integralen Prozess dar, welcher dazu dient, Risiken zu adressieren und zu gewährleisten, dass Geschäftstätigkeiten ordnungsgemäß, ethisch, ökonomisch, effizient und effektiv ausgeführt, Rechenschaftspflichten erfüllt, anwend...

Daten werden geladen...