Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 1, März 2022, Seite 21

Die neue Rolle der Führung in der agilen Welt

Hubert Kohel

Agilität mit alle seinen Facetten hat eine ebenso evolutionäre Geschichte wie alle anderen Entwicklungen und Theorien in der Führungswelt auch. Der Humanismus, teilautonome Teams, Lean Management, Wissensmanagement, Management by Walking around, beziehungsorientierte Führung gibt es zT seit Jahrzehnten und enthalten alle mehr oder weniger agile Bausteine. Und wie alle evolutionären Entwicklungen haben sie sich dort durchgesetzt, wo sie gegenüber anderen Modellen Vorteile bieten – und Agilität bietet nun mal in komplexen, ungewissen Situationen solche Vorteile. Bleibt nur noch die Frage, welche Rolle der Führungskraft in diesem Rahmen zufällt?

Was also hilft mir, als Führungskraft einigermaßen sicher in eine solche Situation zu gehen? Wissen um die Zusammenhänge – kann nicht schaden. Die Reflexion vergangener Entwicklungen – wäre auch nicht so schlecht. Erfahrungen mit Kunden – durchaus wichtig. Wünsche und Bedürfnisse des Teams kennen – auch ein guter Gedanke.

Das alles ist nicht so schlecht, wenn man sich bewusst ist, dass man Vergangenheit erklären kann, die Zukunft aber anders verlaufen wird. Was also ist hilfreich? Die Antwort kann nur lauten: Haltung – mit Ruhe, Offenheit und e...

Daten werden geladen...