Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 1, März 2022, Seite 7

Sustainable Corporate Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nächste Schritte in der europäischen Nachhaltigkeitstransformation

Josef Baumüller, Matthias Hrinkow und Jeremias Wolf

Die Transformation der europäischen Finanz- und Wirtschaftsordnung ist eine erklärte Zielsetzung der EU-Kommission und im Zentrum zahlreicher Reformprojekte, die in den letzten Jahren gestartet wurden. Während anfangs ein Schwerpunkt auf der Steigerung von Nachhaltigkeitstransparenz lag, rückt nunmehr die Ausgestaltung der Steuerungs- und Governance-Mechanismen in Unternehmen in den Fokus. Dabei soll allerdings erneut die Unternehmensberichterstattung eine treibende Rolle spielen. Die sich dadurch zeigenden Zusammenhänge und die Handlungsbedarfe, die sich für europäische Unternehmen bereits heute abzeichnen, skizziert der vorliegende Beitrag.

1. Vorbemerkungen

Das Ziel einer stärkeren Verankerung der Maxime nachhaltigen Handelns in der europäischen Finanz- und Wirtschaftsordnung wird von den politischen Akteuren bereits seit Jahrzehnten verfolgt. Schon früh waren dabei Berichtspflichten für bestimmte Unternehmen in der EU ein zentraler Stellhebel. Doch ist die Berichterstattung dabei stets ein Mittel zum Zweck iSd grundlegenden Prinzips des „naming and shaming“ gewesen: als gelindestes (und politisch vergleichsweise leicht durchsetzbares) Mittel, um dem Ziel der Verhaltensänderung vo...

Daten werden geladen...