Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2018, Seite 886

Was ist eigentlich …Eye Tracking?

Ewald Judt und Claudia Klausegger

S. 886Was ist eigentlich …Eye Tracking?

Eye Tracking (Blickerfassung) ist eine bewährte wissenschaftliche Methode zur Erhebung von Aufmerksamkeitsschwerpunkten mittels Messung der Blickbewegungen. Der Mensch nimmt etwa zehn Millionen bit/s über seine Augen auf. Dies entspricht etwa 80% der von allen Sinnesorganen aufgenommenen Daten. Aufgrund der großen Bedeutung des Auges für die Informationsaufnahme, ist es interessant die Augenbewegung von Probanden mittels geeigneter apparativer Verfahren genauer zu untersuchen. Die heute eingesetzten Eye Tracking Geräte registrieren die Augenbewegungen in Echtzeit, nicht-invasiv, wodurch verhältnismäßig störungsarme Untersuchungssituationen ermöglicht werden. Dabei werden die Augenbewegungen bestehend aus Fixationen (Verweilen der Augen) sowie Sakkaden (Sprünge zwischen Fixationen) registriert. Fokussiert das Auge ein Objekt, bewegt es sich fast nicht mehr. Diese Augenbewegung wird als Fixation bezeichnet und dauert 250-300 ms. Während dieser Zeit werden die Informationen von der Retina über die Fovea an das Gehirn geschickt. Sackaden dauern 150-250 ms und werden ausgeführt, wenn der Mensch versucht ein Objekt in das Sichtfeld zu bekommen bzw. wenn d...

Daten werden geladen...