Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2022, Seite 134

Multiprofessioneller Blick – Sprache und Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen

Natalie Straub und Martin Setnicka

Sprache beeinflusst unser Denken – das war in wissenschaftlichen Kreisen schon vor der Genderdebatte bekannt. Auch wenn diese Erkenntnis durch die Gendersprache in die breite Öffentlichkeit vorgedrungen ist – Sprache schafft Realität und das im wahrsten Sinne des Worts. Hierzu haben die Sozialpsychologie und Soziologie in der Vergangenheit bereits viele spannende Ergebnisse gefunden. Sprache beeinflusst demnach nicht nur WAS wir denken, sondern auch WIE wir denken. Der ein oder andere kennt das ggf wenn er mit Kolleg*innen oder Freund*innen aus anderen Professionen spricht. Nicht selten kommt das Gefühl auf, aneinander vorbeizusprechen, obwohl es doch dasselbe Grundthema ist, über das diskutiert wird.

1. Wie Sprache unser Denken beeinflusst

Zum Kern der Herausforderungen führt uns mal wieder die Grundlagenforschung. So haben beispielsweise Forscher*innen (vordergründing Laura Boroditsky Kognitionswissenschaftlerin an der UCSD, MIT und Stanford), welche mit den Pormuraaw geforscht haben, herausgefunden, dass Sprache unsere Kognition beeinflusst. So kann eine Fünfjährige dieser kleinen Siedlung am Westrand der Halbinsel Cape York in Nordaustralien gefragt werden, wo Norden ist – und s...

Daten werden geladen...