Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 3, September 2021, Seite 84

Zahlungsverkehr im Blackout-Fall

Elektronischer Zahlungsverkehr und Alternativen

Josef Bogensperger

Langfristige Stromausfälle sind in Österreich aktuell sehr selten. Das muss jedoch nicht immer so bleiben, wie Beispiele im internationalen Umfeld zeigen. Vor allem ein Blackout, bei dem es über mehrere Tage keine Stromversorgung gäbe, hätte schwerwiegende Folgen und massive Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur und die Sicherheit in Österreich, da davon auszugehen ist, dass der elektronische Zahlungsverkehr (aus heutiger Sicht) massiv eingeschränkt wäre.

In diesem Artikel werden allgemeine, wirtschaftliche und technische Aspekte des Zahlungsverkehrs mit dem Schwerpunkt „elektronischer Zahlungsverkehr“, die für die Aufrechterhaltung des täglichen Lebens notwendig sind, erörtert. Funktioniert der Zahlungsverkehr im weitesten Sinne, so kann auch davon ausgegangen werden, dass das tägliche Leben für die Bevölkerung bewältigbar ist und damit keine Notwendigkeit für kriminelle Handlungen besteht. Darüber hinaus darf man erwarten, dass es daher keine wesentlichen Knappheitssituationen gibt und daher auch keine Notwendigkeit für Schwarzmärkte. Schwarzmärkte sind immer ein interessantes Geschäftsmodell für die organisierte Kriminalität.

1. Zahlungsverkehr, ein Überblick

Im Bereich des...

Daten werden geladen...