Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 9, September 2013, Seite 642

M-Payments – Status und Akzeptanzbarrieren

Ewald Judt und Loredana Viola

Seit Jahren werden in Europa Informationen über „vor dem Durchbruch stehenden“ M-Payments kommuniziert, ohne dass es neben einigen Tests zu nennenswerten Transaktionszahlen gekommen wäre. Im folgenden Beitrag soll zum Einen der theoretische Hintergrund und der aktuelle Status der M-Payments untersucht werden. Zum Anderen soll auf die empirischen Erkenntnisse aus einer qualitativen Untersuchung und insbesondere auf Akzeptanzbarrieren bei M-Payments eingegangen werden. Ein Resümee wird einen Ausblick auf die weitere Entwicklung geben.

Information on the „Imminent breakthrough“ of M-payments have been communicated for many years in Europe without leading to any noteworthy transaction numbers. The following article will examine the theoretical background and the current status of M-payments. Moreover, it will discuss empirical findings from a qualitative survey. Acceptance barriers will be identified and discussed. Finally a résumé will provide an outlook on further developments.

Stichwörter: Kartengeschäft, M-Payments, Mobile Payment, NFC, Zahlungsverkehr, Zweiseitige Märkte.

JEL-Classification: D 12, D 14, G 20, G 21, L 96, M 31.

1. Theoretischer Hintergrund

Der Austausch von Geldwerten e...

Daten werden geladen...