Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2019, Seite 134

Risikomanagement ist mehr als Compliance

Ein Plädoyer für die Zusammenarbeit zwischen Risikomanagement, Entscheidungsträgern und Controlling/Performance Management

Katharina Binder-Pöchacker

Risikomanagement ist ein Begriff der gerne und häufig im unternehmerischen Kontext verwendet wird. Die exakte Rolle des Risikomanagements in einem Unternehmen hängt aber stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. Im vorliegenden Artikel soll der Frage nach der Ausrichtung des Risikomanagements sowie dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen nachgegangen werden.

1. Die Rahmenbedingungen

Stehsätze wie „No risk – no fun“ oder „There is no free lunch“ zeigen, dass ohne Eingehen von Risiken Unternehmen langfristig nicht profitabel agieren können. Nicht alle Unternehmen verfügen über die Größe oder die nötigen Ressourcen bzw den Reifegrad, um die Aktivität Risikomanagement in einer eigenständigen Organisationseinheit ansiedeln zu können. Risiken die in solchen Fällen eingegangen werden, werden bewusst oder unbewusst, strukturiert oder intuitiv von der Geschäftsführung des Unternehmens selektiert.

Ein nicht vorhandener oder unstrukturierter Auswahlprozess für Risiken stellt für das Unternehmen selbst vermutlich eines der größten Bestandsrisiken dar. Der Gesetzgeber ordnet daher sowohl in Österreich als auch in Deutschland der Unternehmensführung die Aufgabe zu, ein geeignetes ...

Daten werden geladen...