Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2019, Seite 131

Ehrlichkeit – Eine Anleitung zur kritischen Selbstprüfung

Katy Pracher-Hilander und Thomas Schneider

Jugendsprache ändert sich ständig; aktuell ist es eine Auszeichnung, das Gegenüber als „Ehrenmann“ oder „Ehrenfrau“ zu bezeichnen. Ehre ist das Ergebnis von Ehrlichkeit, welche einen Menschen bezeichnet, der nicht lügt und stiehlt. Das Mitglieder von Aufsichts- und Überwachungsgremien ehrlich sind, erscheint selbstverständlich. Ehrlichkeit proklamieren 92 % der Menschen für sich. Dennoch gibt es Situationen, in denen Ehrlichkeit zur Ausnahme wird.

1. Ehrlichkeit und Corporate Governance

Ein näherer Blick auf spezielle Gegebenheiten zeigt auf, dass Mitglieder von Aufsichtsgremien und die Leitungsebene von Unternehmen in besonderem Maße in „gefährliche“ Situationen geraten. Entsprechend dienen die weiteren Ausführungen zum Selbstschutz der Betroffenen, ist doch die Ehrlichkeit sicherlich eines der wichtigsten Attribute von Menschen, die sich beruflich mit der Governance auseinandersetzen. Schon geringe Zweifel an der Ehrlichkeit der Protagonisten wird eine Karriere beschädigen, nicht selten zerstören. Aber auch Unternehmensangehörige benötigen Hinweise, wie Situationen vermieden werden, in denen an die Ehrlichkeit der Beteiligten (vielleicht) zu hohe Ansprüche gestellt werden.

Ehrlichke...

Daten werden geladen...