Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, Dezember 2019, Seite 125

Komplexität und das Gefährliche der Phantasie

Über Kompetenz-Hygiene, den Dunning-Kruger-Effekt und Selbstführung

Maria Pruckner

Systemwissenschaftlich betrachtet und neurowissenschaftlich belegt ist das Komplexitäts-Problem ein Hirnproblem, praktisch zeigt es sich als Erkenntnisproblem. Entsprechend haben bislang Wahrnehmungsverzerrungen wie die Kompetenz-Hygiene und der Dunning-Kruger-Effekt dafür gesorgt, dass dies bis heute nur wenigen Managern bewusst ist. Das verhindert so manchen Erfolg und sorgt für so manche Stresskrankheit. Die meisten Chancen und Risiken komplexer Angelegenheiten liegen in der jeweiligen Umgebung. Die Probleme damit liegen hingegen im Innenleben von Personen, die damit konfrontiert sind. Während die Notwendigkeit tiefgehender Selbstführung im 21. Jahrhundert höher ist denn je, hat man den digitalen Optionen jenen Platz eingeräumt, den zuvor hohe Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung eingenommen hatten. Was folgende Probleme mehr und mehr verschärft.

Haben Sie ähnliche Geschichten erlebt? Gregor und Paul kannten sich seit rund drei Jahren. Beide dachten, sie könnten wunderbar zusammenarbeiten, zwischen ihnen fänden sich eine Menge Synergien, es gäbe keinen Grund, nicht zu kooperieren. Doch eines Tages begann Paul, Gregor ohne erkennbaren Anlass gegen die Wand laufen zu las...

Daten werden geladen...