Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 6, Dezember 2017, Seite 280

Aktuelles, Kompaktes und Praktisches zu Verrechnungspreisen

Blickwinkel: Gestaltungs- versus Prüfungspraxis

Bernhard Renner

Die Globalisierung des Steuerrechts schlägt sich auch in der zunehmenden Bedeutung „angemessener“ Verrechnungspreise zwischen sog „verbundenen“ Unternehmen nieder. Oft bestehen dazu unterschiedliche Ansichten zwischen Unternehmen einerseits und Finanzverwaltung andererseits, gelegentlich aber auch zwischen inländischen und ausländischen, auf jeweils möglichst hohes nationales Steueraufkommen fokussierten Steuerverwaltungen untereinander. Antworten auf zahlreiche diesbezügliche Fragen gibt die bereits dritte, neu überarbeitete Ausgabe eines Standardwerks zum Thema Transfer Pricing. Einige der 19 Themen des Buches werden im Folgenden exemplarisch und in Grundzügen beleuchtet.

1. Funktions- und Risikoanalyse (Gerhard Steiner)

Funktions- und Risikoanalysen sowie der Grad der Wertschöpfung von Personalfunktionen haben zentrale Bedeutung für die Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode, die Verteilung spezifischer Entwicklungsrisiken sowie die Höhe der jeweiligen Vergütung.

Die Erstellung einer umfassenden, aussagekräftigen und entsprechend dokumentierten Funktions- und Risikoanalyse ist der wichtigste Schritt noch vor dem Einstieg in die Ermittlung des angemessenen Verrechnungspreises....

Daten werden geladen...