Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 6, Dezember 2017, Seite 269

Practice Meets Science (I)

Hon.-Prof. Dr. Robert Risse über die steuerlichen Herausforderungen in multinationalen Unternehmen und die Bedeutung der Praxis für die Wissenschaft

ZWF Redaktion

Ab wird Prof. Dr. jur. Robert Risse als neuer Co-Chair des Transfer Pricing Center (TPC) am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der WU Wien tätig sein. Robert Risse ist Leiter der globalen Steuer- und Zollabteilung bei Henkel und seit August 2017 Honorarprofessor an der Universität Leipzig.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Hon.-Prof. Dr. jur. Robert Risse ist Leiter der globalen Steuer- und Zollabteilung bei Henkel und Honorarprofessor an der Universität Leipzig.

TPI: Herr Prof. Dr. Risse, seit Mitte letzten Jahres widmen Sie sich verstärkt der Wissenschaft und Lehre. Was war Ihre Motivation für den Einstieg in die akademische Tätigkeit zuerst an der Universität Leipzig und nun an der WU im TPC in Wien?

Robert Risse: Wissenschaft und Praxis sollten keine Betätigungsfelder sein, die im „Dissens“ zueinander stehen. Im Steuerrecht sehen wir in der jüngsten Entwicklung viele wissenschaftlich-theoretische Modelle, die sich jedoch in der Praxis nur schwer umsetzen lassen. Dies gilt zB für die „DEMPE“-Dokumentation bei Immaterialgütern und im Verhältnis zu den Gewinnaufteilungsmethoden für Verrechnungspreise nach den BEPS-Aktionspunkten. Andererseits kann die Wissenschaft wertvolle Analysen, Hi...

Daten werden geladen...