Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 3, Juni 2023, Seite 121

Must-haves für die virtuelle Vorstands- und Gremienkommunikation

Ansgar Dirkmann

Egal ob Hauptversammlung, Vorstandstreffen oder Aufsichtsratssitzung: Selbst Gremien verlegen ihre Konferenzen mittlerweile in den virtuellen Raum. Doch gerade die Informationen, mit denen diese Klientel umgeht, sind häufig streng vertraulich. Dass gängige Kommunikationslösungen wie unverschlüsselte E-Mails und File Sharing für die Übertragung solch sensibler Daten eher nicht geeignet sind, liegt auf der Hand – vor allem, weil diese Technologien Hauptangriffspunkte für Cyberkriminelle darstellen. Doch wie gelingt die sichere und effiziente virtuelle Gremienkommunikation?

1. Steigende Cyberkriminalität

Seit Jahren nimmt die Anzahl von Cyberattacken stetig zu. Zwar verzeichnete die Polizeiliche Kriminalstatistik für die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2021 einen Rückgang an Straftaten insgesamt – bei Hackerangriffen und Co war allerdings genau das Gegenteil der Fall. So vermeldete das deutsche Bundeskriminalamt einen traurigen Rekord von 146.363 Internetdelikten – um zwölf Prozent mehr als noch im Jahr 2020. Bedenkt man zudem, dass die Aufklärungsquote gerade einmal bei rund 30 % liegt, kann man davon ausgehen, dass sich der Trend zu vermehrten Cybercrime-Vorfällen auch künftig fort...

Daten werden geladen...