Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 2, April 2023, Seite 64

Der Fachkräftemangel erfordert neue Managementansätze

Carsten Brinkmeier

In Ergänzung zum Beitrag „Wirtschaftliche Herbststimmung kommt auf“ in Aufsichtsrat aktuell 6/2019, 21, werden in diesem Artikel Aspekte der Entwicklung nachhaltiger Personalressourcen betrachtet. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung von Fachkräften, sondern auch um die Bindung derselben.

1. Was hat sich am mitteleuropäischen Arbeitsmarkt verändert?

Ergänzend zu den Ausführungen von Eichhorst und Buhlmann in „Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt“ sieht der Autor aus aktueller Perspektive zusätzlich folgende Trends:

  • Wandel vom lebenslangen Arbeiten in einer Firma hin zum projektbezogenen oder phasenweisen Arbeiten für verschiedene Firmen. Im Topmanagement manifestierte sich dieser Trend bereits um die Jahrtausendwende. Damit einhergehend verkürzten sich die Sichtweisen vieler Unternehmenslenker deutlich.

  • Disruptive Veränderungen von Branchen (zB durch Digitalisierung oder Umweltschutzaktivitäten) führen zu deutlich anderen Kompetenzprofilen.

  • Der sich seit Jahren zuspitzende globale Wirtschaftskrieg führt zu höherem Kostendruck und zu einer teilweisen Veränderung globaler Lieferketten, was zur Anpassung von Unternehmensprozessen und Kompetenzprofilen führen kann.

  • Die C...

Daten werden geladen...