Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, November 2018, Seite 149

Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung

Eine empirische Untersuchung zum Entwicklungsstand des Risikomanagements im kommunalen Bereich

Christian Theuermann

Durch die zunehmende Globalisierung und den steigenden Wettbewerb wird eine effektiv und effizient arbeitende öffentliche Verwaltung als Standortfaktor zukünftig noch stärker an Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund der seit vielen Jahren anhaltenden Diskussion über Verwaltungsreformen steht der öffentliche Sektor zunehmend vor der Herausforderung, steigenden Erwartungen mit begrenzten Möglichkeiten gerecht zu werden. Die Notwendigkeit einer neuen Steuerung im öffentlichen Bereich ist somit evident.

1. Grundlegendes

Die ständig steigende Anzahl an Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien im Bereich der Verwaltung führt dazu, dass das Risikomanagement immer mehr in den Mittelpunkt der Aktivitäten der öffentlichen Verwaltung rückt. Gleichzeitig stellt der Paradigmenwechsel durch die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) eine gute Basis für den Aufbau oder die Verbesserung eines Risikomanagementsystems dar.

Die einzelnen Abläufe und Handlungen werden immer komplexer. Unter diesen komplexen Bedingungen wird das Treffen von Entscheidungen immer risikoreicher. Aus diesem Grund muss sichergestellt werden, dass auch bei Verwaltungseinheiten Standards eingehalten w...

Daten werden geladen...