Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, November 2018, Seite 136

Risikomanagement und ISO 9001:2015

Integriertes Risikomanagementsystem in der Unternehmenspraxis am Beispiel eines KMU

Reinhold Riedel und Christian Theuermann

Seit müssen alle Unternehmen, die nach ISO 9001:2008 zertifiziert waren, nach der neuen ISO-Norm 9001:2015 auditiert sein. Die Übergangsfrist für die Umstellung ist nun nach drei Jahren ausgelaufen. Aber welche Änderungen bringt die neue Norm mit sich? Wesentliche Änderungen sind ua die Einbindung der Stakeholder in das Unternehmen, die stärkere Einbindung des Managements für die strategische Ausrichtung im Unternehmen und ein risikobasierter Ansatz, der einen systematischen Umgang mit identifizierten Risiken und Chancen im Unternehmen sicherstellt.

1. Grundlegendes

Unternehmerischer Erfolg kann nicht vorhergesehen werden, sondern ist das Resultat nachhaltiger Entscheidungen durch das Management. Schon in der Vorbereitung für unternehmerische Entscheidungen ist es essenziell, zukünftige Auswirkungen auf Erträge und Risiken einzuschätzen und für das Unternehmen abzuwägen. Die moderne Unternehmensführung ist nicht nur erfolgs- und wertorientiert ausgerichtet, sondern muss demnach entscheidungsorientiert betrachtet werden. Dem Risikomanagement sind somit alle Aktivitäten des Unternehmens, die sich mit Chancen und Risiken befassen, zuzuordnen.

In diesem Sinne hat das ISO-Fachkomitee, das...

Daten werden geladen...