Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 2, April 2022, Seite 73

Aufteilung des Entgelts für den Verzicht auf ein Fruchtgenussrecht und ein Belastungs- und Veräußerungsverbot

immo aktuell 2022/10

§ 29 Z 3 EStG; § 30 EStG

[Es] ist der Verkehrswert beider Wirtschaftsgüter zu ermitteln und das Entgelt im Verhältnis dieser Werte aufzuteilen. […] Eine allgemeine (abstrakte) Bewertung des Belastungs- und Veräußerungsverbots scheidet aus […]. Ausgehend vom vermögenswerten Vorteil des Berechtigten ergäbe sich das Entgelt der Revisionswerberin für den Verzicht auf das Veräußerungs- und Belastungsverbot […] mit der Differenz aus dem gesamten Entgelt […] und dem (nach dem Ertragswertverfahren ermittelten) Wert des Fruchtgenussrechts […].

Sachverhalt: Die Revisionswerberin hatte im Rahmen des Verkaufs einer Liegenschaft auf ein ihr zustehendes Fruchtgenussrecht und auf ein Belastungs- und Veräußerungsverbot gegen Zahlung von insgesamt 500.000 € verzichtet. Die Behörde setzte für diesen Vorgang Einkommensteuer für den Verzicht auf das Belastungs- und Veräußerungsverbot (als Einkünfte aus sonstigen Leistungen gem § 29 Z 3 EStG) fest, wobei es dem Verzicht auf das Belastungs- und Veräußerungsverbot ein Entgelt von 250.000 € zuordnete. Dagegen erhob die Revisionswerberin Beschwerde mit dem Argument, das Belastungs- und Veräußerungsverbot hätte lediglich der Sicherstellung des Fruchtgenussrecht...

Daten werden geladen...