Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 3, September 2022, Seite 111

Nein! Die negative Perspektive der Compliance

Thomas Schneider

Wo liegt der Wertbeitrag? Genauer: wie hoch ist dieser? Dieser Frage müssen sich alle Bereiche eines Unternehmens stellen, auch die Compliance. Die Versuche darauf zu verweisen, dass eine gute Compliance zum Unternehmenserfolg beiträgt, wirken oft mühsam begründet und konstruiert. „No Compliance“ sei halt sehr viel teuer als „Compliance“, soweit die Argumentation. Ansprechpartner erhalten im Arbeitsalltag immer wieder ein „Nein“ als Antwort, sollen dies nicht aktiv tun und jenes nicht passiv zulassen. Compliance stoppt Initiativen, verbietet Geschäfte, ermöglicht diese allenfalls indirekt, wenn Unternehmenspartner zunehmend Aspekte der Unternehmensführung bei ihrer Lieferantenbewertung berücksichtigen.

Das Grundproblem der Compliance ist und bleibt: Schlechte Dinge, die nicht passiert sind, sind wesentlich schwieriger zu quantifizieren als gute Dinge, die passiert sind.

1. Die negative Perspektive der Compliance

Der ATX 20 startet 1991 mit 17 Unternehmen. Die wenigsten Leser würde eine Aufstellung aus dem Kopf erstellen können. Einige Unternehmen sind heute weitgehend vergessen, deshalb nochmal die Namen: Austrian Airlines, Constantia Industrieholding, EA-Generali, EVN, Jungbunzlauer,...

Daten werden geladen...