Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 6, Dezember 2012, Seite 20

Die nachhaltige Ausrichtung der Vergütung als neue Anforderung an den Aufsichtsrat

Bernd Thomaszik und Michael Hertle

Die Anforderungen an die Vorstandsvergütung sind durch die Neuerungen in Aktien- sowie Aufsichtsrecht sprunghaft angestiegen. Dabei sind Nachhaltigkeit und Angemessenheit zu den Kernelementen der Vergütungspraxis geworden. Im Zuge dessen sehen sich Aufsichtsräte neu definierten Rahmenbedingungen zur Prüfung und Gestaltung der Vergütung gegenüber. Aus dem gegenwärtigen Stand der Vergütungssituation bei ATX-Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der Nachhaltigkeit, lässt sich ein Handlungsbedarf ableiten: Sieben der 20 ATX-Unternehmen verfügen aktuell noch über keine entsprechenden Vergütungsregelungen bzw. überprüfen derzeit ihre Regelungen. Um den abstrakten Begriff der Nachhaltigkeit näher zu beleuchten, wird in diesem Beitrag auch die Entwicklung der Vergütungspraxis der Unternehmen im deutschen Mid-Cap-Index (MDAX), der mit den ATX-Unternehmen vergleichbar große Gesellschaften enthält, herangezogen. Neben den gesetzlichen Anforderungen und der gegenwärtigen Marktpraxis werden die Prüfungskriterien der Aktionärsvereinigungen betrachtet, um konkrete Handlungsoptionen zur Ausrichtung der Vorstandvergütung für österreichische Aufsichtsräte aufzuzeigen.

1. Ausgangssituation

Die Finanzk...

Daten werden geladen...