Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 6, Dezember 2010, Seite 29

Literaturrundschau

Zur Genehmigung von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern

Michael Barnert

In der Praxis ist der Abschluss von Beratungsverträgen durch Kapitalgesellschaften mit Mitgliedern ihres Aufsichtsrates weit verbreitet. In seinem Beitrag in RdW 2010, 454 untersucht Stefan Fida einige der in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen.

In der Einleitung zu seinem Beitrag betont der Autor die große praktische Bedeutung von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern. Hinsichtlich der Corporate-Governance-Problematik plädiert Fida für eine Abwägung der Vorteile für die Gesellschaft aus der Beratung durch das Aufsichtsratsmitglied gegenüber den potenziellen Nachteilen aufgrund einer Befangenheit des jeweiligen Mitgliedes des Aufsichtsrates. Bezüglich der Zuständigkeit des Aufsichtsrates für die Genehmigung solcher Verträge verweist Fida auf die durch das GesRÄG 2005 erfolgte Erweiterung des Katalogs der durch den Aufsichtsrat genehmigungspflichtigen Geschäfte um den Abschluss von Verträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern hinsichtlich der Verpflichtung zu Leistungen an die Gesellschaft gegen ein nicht nur geringfügiges Entgelt.

Im zweiten Teil seines Artikels beschäftigt sich Fida mit dem Zweck der Genehmigungspflicht von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern. Se...

Daten werden geladen...