Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 6, Dezember 2010, Seite 5

Aufsichtsrat in Österreich

Versuch eines sachlichen Diskussionsbeitrages zu einem in Österreich irrational behandelten Thema

Rainer Wieltsch

Nachdem sich nun auch schon der Boulevard des Themas „Aufsichtsräte und was sie verdienen“ bemächtigt hat, möchte ich einen kleinen Beitrag zur rationaleren Beschäftigung mit diesem Thema leisten. Ich werde dazu keine Statistiken neu interpretieren oder wohlbekannte Klagelieder über Neid und Missgunst anstimmen, sondern aus der Praxis berichten. Dabei konzentriere ich mich auf große Kapitalgesellschaften, die an der Börse notieren. Denn dort haben die Organe den am klarsten definierten gesetzlichen Hintergrund, auch wenn dieser offenbar bei Politikern und sonstigen Opinion Leadern aus Presse und auch Wirtschaft nicht wirklich bekannt ist.

1. Verantwortungsbereiche und Aktivitäten der Aufsichtsräte

Die erste Frage beim Thema Aufsichtsrat ist doch die nach den Verantwortungsbereichen und Aktivitäten der Aufsichtsräte. Ja was machen die eigentlich für ihr Geld?

Wenn man durch AktG, Satzungen und Geschäftsordnungen blättert, dann kommt eines ganz klar heraus: Es gibt kaum eine wirklich wichtige oder strategische Aufgabe in einem Unternehmen, die nicht im Aufsichtsrat diskutiert und genehmigt wird. Das beginnt mit der Auswahl der Vorstände und geht über deren Entlohnungssystem, die Ernennung v...

Daten werden geladen...