Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 3, September 2022, Seite 87

Die Endfassung der Corporate Sustainability Reporting Directive

Neue Maßstäbe für die nachhaltige Unternehmensführung

Josef Baumüller und Thomas Wala

In der Nacht des konnte die politische Einigung zur Endfassung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erzielt werden. Dies markierte einerseits den vorläufigen Schlusspunkt eines Reformprojektes, das die Rechnungslegung europäischer Unternehmen über Jahre hinweg mit neuen Herausforderungen konfrontieren wird. Darüber hinaus steht die CSRD andererseits auch für neue Ansprüche, mit denen sich die Leitungs- und Aufsichtsorgane dieser Unternehmen hinsichtlich der gebotenen Verantwortung gegenüber ihren Stakeholdern konfrontiert sehen. Die wesentlichen Inhalte und Implikationen der CSRD im Hinblick auf diese beiden Aspekte werden im folgenden Beitrag umrissen.

1. Hintergründe

Ausgehend von der politischen Priorität, eine führende Rolle im globalen Kampf gegen den Klimawandel einzunehmen, hat sich das Thema der Nachhaltigkeit – in einem zunehmend breiter gefassten Verständnis – zu einem bestimmenden Motiv in der europäischen Gesetzgebung entwickelt. Dabei wird insbesondere die europäische Wirtschaft in die Pflicht genommen, ihre Beiträge zu einem geforderten Wandel zu leisten. Die entscheidenden Schlagwörter, unter denen die gesetzten politischen Initiativen zu summieren ...

Daten werden geladen...