Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 6, Dezember 2007, Seite 24

Ethik im Management

Peter Heintel

Ich habe im letzten Heft über Wirtschaftsethik im Allgemeinen geschrieben. Dieser Artikel heißt aber „Ethik im Management“ – und das ist nicht dasselbe. Im Management hat man es nicht direkt mit dem Gesamtsystem Wirtschaft zu tun, wohl aber indirekt. D. h., man wird mit Auswirkungen konfrontiert, hat aber auf deren Herkunft nicht viel Einfluss. Will man in ihm selbst etwas bewirken, ist man als Einzelunternehmen meist überfordert. Es bedarf daher nationaler und internationaler Zusammenschlüsse, und zwar solcher, die sich nicht ausschließlich den Systemgesetzen unterworfen haben und danach trachten, ihnen möglichst weltweit Geltung zu verschaffen (was man immer wieder der Weltbank, der WTO und dem WWF vorwirft). Solche Kooperationen sind im Entstehen, bei Weitem aber noch nicht „mächtig“ genug, um Systemänderungen herbeiführen zu können. Dennoch wird an ihnen die Aufgabe zunächst hängen bleiben. Internationale Konzerne repräsentieren jene Wirtschaftsmacht, die nötig ist, um ethischen Problemstellungen und etwaigen Lösungen zum Durchbruch zu verhelfen; ihnen gegenüber ist etwa der internationale (jetzt auch schon der nationale) Organisationsgrad der Gewerkschaften marginal.

Im Managem...

Daten werden geladen...