Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2021, Seite 44

Unternehmensweites Risikomanagement in projektorientierten Unternehmen

Schnittstellen und Abgrenzung vom Projekt-RM zum ERM

Berndt Ludwig

Während der letzten Jahre beschäftigte ich mich damit, ein vorhandenes Risikomanagementsystem in einem global wachsenden, mittelständischen Unternehmen zu internationalisieren. Dies erforderte eine stärkere Strukturierung des unternehmensweiten Risikomanagements (ERM), um die entsprechenden Prozesse für die lokalen und regionalen Mitarbeiter besser nachvollziehbar machen zu können. Da es sich um eine Projektorganisation handelte, gab es mehrere Risikomanagementdisziplinen, die in den jeweiligen Wertschöpfungsprozessen zur Anwendung kamen. Von der Angebotserstellung über Entwicklungsprojekte hin zur Projektimplementierung, jede Disziplin war für sich gut abgrenz- und abbildbar. Es stellte sich jedoch in weiterer Folge die Frage, wie die einzelnen Risikomanagementdisziplinen konzeptionell in einem ganzheitlichen ERM zusammengeführt werden können. So erschien es mir für ein solches ERM wichtig, diese Disziplinen mit deren unmittelbaren Fokus auf den jeweiligen Prozess vom ERM abzugrenzen und gleichzeitig eine systematische Überleitung zu definieren. Auch durch den regen Austausch mit Kollegen bei diversen Fachkonferenzen im deutschsprachigen Raum verstärkte sich im Laufe der Zeit mein...

Daten werden geladen...