Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 6, Dezember 2005, Seite 13

Diesseits und jenseits des Atlantiks – Audit Committee versus Prüfungsausschuss

Aslan Milla

In den USA gewannen Audit Committees bereits Anfang der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts an Bedeutung. Mittlerweile wurde das US-amerikanische Börsengesetz ergänzt. Auslöser war der in Folge von Bilanzskandalen im Jahre 2002 verabschiedete Sarbanes-Oxley Act. Die neuen Bestimmungen setzen die Errichtung eines Audit Committee durch kapitalmarktorientierte Unternehmen voraus. Auch viele Regeln der New York Stock Exchange richten sich an Audit Committees. Seine Funktion und Befugnisse werden regelmäßig in einer Geschäftsordnung niedergelegt.

In Österreich schrieb das Aktiengesetz bereits seit 1997 dem Aufsichtsrat, wenn er aus mehr als fünf Mitgliedern besteht, vor, einen Ausschuss zur Prüfung und Vorbereitung der Feststellung des Jahresabschlusses zu bestellen (sog „Prüfungsausschuss“). Aktuelle praktische Bedeutung erhielt der Prüfungsausschuss einerseits auf Grund von Regeln des im Jahre 2002 neu eingeführten Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK) und andererseits durch das Inkrafttreten des Gesellschaftsrechtsänderungsgesetzes 2005 (GesRÄG 2005).

Der ÖCGK empfiehlt börsennotierten Aktiengesellschaften die Einrichtung eines eigenen Bilanzausschusses.

Der ÖCGK empfiehlt börsennotierten ...

Daten werden geladen...