Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2022, Seite 67

Die Corona-Pandemie und die Digitalisierung im Controlling

Digitale Zeitenwende oder Business as Usual?

Fabian Lang

Durch ua Kontaktbeschränkungen und mobiles Arbeiten gilt die Corona-Pandemie als Katalysator für die digitale Transformation. Doch trifft dies auch für die Controlling-Prozesse und für die unternehmerische Steuerung der Digitalisierungsinitiativen zu? Die Hochschule Hannover ging dieser Frage mittels einer Umfrage auf den Grund und fand ein gemischtes Bild vor.

1. Die Corona-Pandemie als digitaler Katalysator?

Die Corona-Pandemie traf Anfang 2020 die allermeisten Unternehmen völlig unerwartet. Die betriebliche Arbeitswelt war weitestgehend auf den persönlichen Kontakt vor Ort im Büro ausgerichtet. Durch die mit der Pandemie verbundenen Kontaktbeschränkungen und mit der zunehmenden Gewissheit, dass die Pandemie nicht nach wenigen Monaten wieder vorbei sein wird, erhielt die Digitalisierung einen noch nie da gewesenen Anschub.

Während der Wandel in Bezug auf mobiles Arbeiten, Videokonferenzen und an der digitalen Kundenschnittstelle deutlich spürbar ist, stellt sich jedoch die Frage, inwieweit vom Digitalisierungsschub auch unternehmerische Kernfunktionen wie das Controlling betroffen sind:

(1) Hat sich die Pandemie auf die Digitalisierung der Controlling-Prozesse positiv ausgewirkt?

Ei...

Daten werden geladen...