Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2022, Seite 59

Psychologische Sicherheit

Begriffsklärung und Impulse für eine zukunftsfähige Arbeitswelt

Katharina Ehrenmüller

Immer öfter wird über „Psychologische Sicherheit“ gesprochen. Aber nur wenige haben ein klares Bild davon, was eine „angstfreie Organisation“ eigentlich auszeichnet und wie man psychologische Sicherheit aktiv fördern kann. Dieser Beitrag möchte mehr Klarheit schaffen und zur konkreten Umsetzung in Organisationen und Teams anregen.

Die Arbeits- und Organisationswelt des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Entstehung von neuen Formen und Arten der Zusammenarbeit, neuen Organisationsformen, neuen Aufgaben und Rollenanforderungen und einem sich – ua beschleunigt durch die COVID-Pandemie – grundlegend verändernden Verständnis von Arbeit.

Der überwiegende Teil der Arbeit in Organisationen wird in Teams erledigt. Mitarbeitende auf allen Hierarchieebenen verbringen heute 50 % mehr Zeit damit, mit anderen zusammenzuarbeiten als noch vor 20 Jahren. Dabei kann Großes entstehen – oder es scheitert an den kleinsten Dingen. Teamarbeit hat das Potenzial, Innovationskraft, Flexibilität sowie Kreativität zu fördern und wird zunehmend dynamischer. Die Zusammensetzung von Teams wechselt häufig und ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Aufgaben werden zunehmend komplexer. Umwelten sind volatil u...

Daten werden geladen...