Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 36, 20. Dezember 2017, Seite 1547

Hat der Fremdverhaltensgrundsatz ein Ablaufdatum?

Aktuelle Entwicklungen auf globaler Ebene

Roland Macho und Gerhard Steiner

Vor einigen Jahren erhielten Experten der OECD von den G20-Staaten den Auftrag, zu untersuchen, durch welche Steuerplanungsaktivitäten international tätige Unternehmen ihre Steuerlast maßgeblich reduzieren. Die OECD-Experten kamen zur Ansicht, dass manche Steuerplanungsszenarien die Steuergesetzgebung konterkarieren, und erarbeiteten einen Bericht, der unter dem sperrigen Arbeitstitel „Addressing Base Erosion and Profit Shifting“ – kurz „BEPS-Report“ – bekannt geworden ist.

Einer der Schwerpunkte liegt auf den von der OECD herausgearbeiteten kritischen Bereichen („pressure points“), und zwar der Ausnutzung von Verrechnungspreisvorschriften, um Einkünfte von den diese Einkünfte generierenden wirtschaftlichen Aktivitäten zu trennen und in Niedrigsteuerländer zu verlagern; dies gilt insb für immaterielle Vermögenswerte ( „intangibles“) und die Risikozuweisung („risk allcoation“).

Diese Gewinnverschiebungen sollen durch eine zielgerichtete Abwehrgesetzgebung und eine Präzisierung bzw Verschärfung der Verrechnungspreisrichtlinien erreicht werden. Im Rahmen dieses Beitrags sollen die aktuellen Entwicklungen „rund um“ den Fremdverhaltensgrundsatz näher beleuchtet werden.

1. Ein Blick zurück...

Daten werden geladen...