Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 5, Oktober 2022, Seite 258

Privates Wirtschaften im Interesse von Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit

Hanspeter Hanreich

Der vorliegende Beitrag stellt grundsätzliche Überlegungen zur Wirtschaftspolitik und Unternehmensführung im öffentlichen Interesse (insb Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften) an.

I. Einleitung

Entsprechend dem Handlungsprogramm der EU für das 21. Jahrhundert „Der europäische Grüne Deal“ hat die Europäische Kommission einen Richtlinienentwurf über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens vorgelegt. Nach diesem Entwurf sollen auch Umweltschutz, die Achtung von Menschenrechten und nachhaltiges Wirtschaften in der Wertschöpfungskette durch die Schaffung neuer Sorgfaltspflichten von Geschäftsführungsorganen von Unternehmen gefördert werden.

Die internationale politische Diskussion zu Inflation und verstörenden Preisentwicklungen (besonders am Energiemarkt) beschäftigt sich in den letzten Monaten ua intensiv mit dem ökonomischen Problem der Preisfestsetzung auf unvollständigen Märkten. Die Staaten und/oder die EU werden von vielen aufgefordert, diese Probleme mithilfe wirtschaftspolitischer und/oder rechtlicher Maßnahmen zu lösen. Die politischen Forderungen verschiedener Gruppen zu diesen Themen stoßen bei manchen auf Unverständni...

Daten werden geladen...