Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 1, Februar 2022, Seite 17

Dynamische Stückkostenrechnung

Kurt Zischg

Wenn keine zeitliche Konformität von Kosten und Leistungen gegeben ist, erfordern bestimmte Entscheidungssituationen spezielle Rechentechniken. Allgemein gilt: Keine zeitliche Konformität von Kosten und Leistungen liegt dann vor, wenn die zur Leistungserstellung verursachten Kosten bereits vor und/oder nach der Leistungserstellung anfallen. In diesen Fällen erweist sich die in der Kosten- und Leistungsrechnung übliche Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen, die auf der Formel „betriebsnotwendiges Kapital x Kalkulationszinssatz“ aufbaut, als unzureichend. Die Lösung liegt in der dynamischen Stückkostenkalkulation. In der facheinschlägigen Literatur ist die dynamische Stückkostenrechnung sowohl im Bereich der Kostenrechnung als auch der Investitionsrechnung Gegenstand diverser Abhandlungen. Dies hat damit zu tun, dass die Stückkostenkalkulation zwar Aufgabe der Kostenrechnung ist, in diesem Spezialfall aber auch Rechentechniken der Investitionsrechnung Anwendung finden.

1. Themenstellung

In der Praxis gibt es unzählige Fälle, in denen es keinen zeitlichen Zusammenhang zwischen Leistung und Kosten gibt. Beispiele für vorzuleistende Auszahlungen sind:

  • Viele Jahre vor der Erdölgewinnung li...

Daten werden geladen...