Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 12, Dezember 2008, Seite 19

Urlaubsaliquotierung und Karenz – ein Praxisbeispiel

Mag. Monika Kunesch

Das folgende Praxisbeispiel basiert auf Höller/Trost, Kumulation von Verpflichtungen und Parallelbeschäftigungen, DRdA 2008, 447. Der Beitrag behandelt die Themen Karenz, geringfügige Beschäftigung während der Karenz, (berechtigter) vorzeitiger Austritt aus dem geringfügigen Dienstverhältnis und dem karenzierten (ruhenden) Dienstverhältnis sowie Ausbildungskostenrückersatz. Im Folgenden wird der Thementeil berechtigter vorzeitiger Austritt im Zusammenhang mit Karenz und geringfügiger Beschäftigung während der Karenz für Sie aufgearbeitet.

Sachverhalt

  • Frau J hat einen Lehrabschluss als Einzelhandelskauffrau.

  • Sie ist seit als Angestellte bei der Firma X tätig, wo sie auch die Lehre absolviert hat.

  • Von bis ist sie in Karenz.

  • Von bis ist sie bei der Firma X teilzeitbeschäftigt.

  • Von bis ist sie bei der Firma X vollzeitbeschäftigt.

  • Von bis läuft die neuerliche Schutzfrist.

  • Von bis ist sie erneut in Karenz

  • Ab befristete geringfügige Beschäftigung im Sinn des § 15e Abs 1 Mutterschutzgesetz (MSchG) für die Dauer der Karenz, also bis . In der Zeit vom bis steht Frau J demnach in einem zweiten (eigenständigen) Dienstverhältnis zum selben Dienstgeber.

  • Am erklärt J ihren Austritt sowohl aus dem geringfüg...

Daten werden geladen...