Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 6, November 2010, Seite 356

Keine tatsächliche Ausübung des Sorgerechts bei bloß sporadischem Besuchskontakt

iFamZ 2010/247

Art 3 HKÜ

Die Vorinstanzen wiesen den Rückführungsantrag des Vaters nach dem HKÜ aus mehreren Gründen ab. Dies ist aber allein schon deshalb vertretbar, weil nach stRsp des OGH (RIS-Justiz RS0106625) Voraussetzung für die Anwendung des Übk nach dessen Art 3 die Verletzung eines tatsächlich ausgeübten Obsorgerechts oder Mitobsorgerechts ist. Bei einer Trennung der Eltern erfüllt diese Voraussetzung idR nur der Elternteil, bei dem das Kind wohnt; die Ausübung eines bloßen Umgangsrechts genügt nicht. Diese Auffassung hat der OGH in der Entscheidung 6 Ob 135/03a ausdrücklich auch auf den Fall der Obsorge beider Elternteile für anwendbar erklärt und sie erst jüngst (1 Ob 163/09s, Zak 2009/661) bekräftigt.

Die von Nademleinsky/Neumayr (Internationales Familienrecht [2007] Rz 09.07) an dieser Rsp (unter Hinweis auf deutsche Lit) geübte Kritik, richtigerweise sei die tatsächliche Ausübung der Obsorge iSd Art 3 HKÜ nur in Situationen zu verneinen, in welchen ein sorgeberechtigter Elternteil sich objektiv nicht mehr für das Kind interessiert, bedarf im vorliegenden Fall keiner näheren Prüfung: Die tatsächliche Kontaktausübung zwischen dem Mädchen und seinem Vater e...

Daten werden geladen...