Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 12, Dezember 2023, Seite 11

Anspruch aus betrieblicher Übung trotz Ablehnung einer „Wohlverhaltensvereinbarung“?

Thomas Rauch

Wenn der Arbeitgeber durch regelmäßige vorbehaltlose Gewährung bestimmter Leistungen an die Arbeitnehmer eine betriebliche Übung bewirkt, wird diese Übung zum Inhalt der einzelnen Arbeitsverträge. Entscheidend ist, welchen Eindruck die Arbeitnehmer bei sorgfältiger Überlegung vom Erklärungsverhalten des Arbeitgebers haben durften (zB 9 ObA 34/17s). Wenn ein organschaftlicher Vertreter gleichzeitig Arbeitnehmer des beklagten Arbeitgebers ist, kann er sich nicht auf ein schutzwürdiges Vertrauen auf Entscheidungen (hier zur Zahlung einer Prämie), die er selbst in Vertretung der beklagten Partei getroffen hat, berufen. Überdies kann er auch schon deswegen auf einen schlüssigen Verpflichtungswillen des Arbeitgebers nicht vertrauen, wenn er sich (im Gegensatz zu anderen Mitgliedern des Managements) weigert, die mit der Prämie verbundenen „Wohlverhaltensanforderungen“ (deren Gesetzwidrigkeit nicht behauptet wurde) zu vereinbaren ( 9 ObA 37/23s).

Sachverhalt

Drei Mitglieder des Managements der beklagten Partei erhielten eine einmalige Prämie („Prämie 2“) zwischen Juni 2016 und April 2017 anlässlich der Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Die Auszahlungen erfo...

Daten werden geladen...