Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 1, Jänner 2024, Seite 39

Immobilienbewertung nach IFRS

Christian Kreuzer

Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein Unternehmen, das Immobilien entwickelt – nicht irgendwelche Immobilien, sondern einzigartige Luxus-Immobilien. Natürlich hat ein derartiges Geschäftsmodell hohen Kapitalbedarf. Und natürlich zeigt sich bei derart langfristigen Projekten die Rendite erst nach einiger Zeit. Nachdem Ihr Unternehmen stark wächst, ist Ihr Portfolio noch nicht ausgewogen: Vielen halbfertigen Projekten stehen wenige fertige Bauten, die bereits Mieterträge generieren, gegenüber. Ihr Problem liegt nun darin, Ihren Unternehmenserfolg darzustellen. Bezieht man Ihr Ergebnis rein auf die aktuellen Mieterträge, schaut er bescheiden aus. Bezieht man jedoch auch das Potenzial der halbfertigen Bauten ein, machen Sie traumhafte Gewinne …

Die Bewertung einer Immobilie sollte auf den ersten Blick keine großen Probleme bereiten. Schließlich ist das Anlagegut eindeutig zu identifizieren und abzugrenzen und in der Regel liegt auch ein unstrittiger Anschaffungswert vor. Die Lage ändert sich, wenn die Immobilie nicht für die eigene Nutzung vorgesehen ist, sondern dazu dient, als Investitionsobjekt Mieterträge und Wertsteigerungen zu erzielen. In diesem Fall gilt die Immobilie als Finanzi...

Daten werden geladen...