Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 3, März 2024, Seite 124

Die „Finalität“ von Verlusten

The “Finality” of Losses

Daniel Bauer

Starting with its judgment in the Marks & Spencer case on the cross-border loss utilization of non-resident subsidiaries and in the Lidl Belgium case on permanent establishment losses, the ECJ has successively specified the concept of final losses in its case law. This article aims to compile, analyze, and critically assess the ECJ’s previous statements on the finality of foreign losses. The aim is to develop a list of criteria for assessing the finality of foreign losses based on the case law of the ECJ and the legal opinions in the literature. In addition, it will be shown which issues have not yet been conclusively clarified and which tendencies can generally be derived from the case law of the ECJ.

I. Überblick

Der EuGH hat in seiner Rechtsprechung zur grenzüberschreitenden Verlustverwertung ausländischer Betriebsstätten und Tochtergesellschaften festgehalten, dass eine unionsrechtliche Verpflichtung zur Berücksichtigung der Auslandsverluste im Ansässigkeitsstaat des Stammhauses bzw der Muttergesellschaft grundsätzlich (wenn überhaupt) nur bei finalen Verlusten besteht. Laufende Verluste müssen gemeinschaftsrechtlich hinS. 125 gegen nicht zwingend zum Abzug zugelassen werden. Aufgrund ...

Daten werden geladen...