Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2023, Seite 207

Nutzung des indikativen Markenwertes als KPI in der Unternehmensführung

Eine Integration als Standardauswertung im Finance & Controlling

Giuseppe Sorrentino, Mario Situm und Marco Stephan

Der Wert der Marke als immaterieller Vermögenswert stellt mittlerweile in vielen Fällen den wesentlichen Treiber für die Steigerung des Unternehmenswertes dar. In den meisten Fällen ist aufgrund des Bilanzierungsverbotes die selbsterstellte Marke nicht in den Büchern sichtbar. Aus diesem Grund sollte der Markenwert vom Management als KPI des strategischen Managements im Controlling aufgenommen werden.

1. Warum sollte man den Markenwert in der Unternehmensführung stärker in den Fokus rücken?

Die Relevanz von immateriellen Vermögenswerten in der Wirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung und sie stellen vermehrt die treibenden Erfolgsfaktoren von Unternehmen dar. Einen besonderen immateriellen Vermögenswert stellt die Marke dar. Der Begriff „Marke“ ist in der Literatur aus mehreren Perspektiven definierbar:

Formal-technische Perspektive:

Das Markenschutzgesetz (MarkenG) betont die formalen und technischen Aspekte, um rechtliche Eintragung zu ermöglichen. Es schützt Zeichen, Symbole, Wörter etc, die sich klar von anderen Unternehmen unterscheiden.

Psychologische Perspektive:

Im Gegensatz dazu wird die Marke als verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild im Konsumentengeist verstanden. ...

Daten werden geladen...