Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AVR 5, Oktober 2023, Seite 189

Aktuelle Praxiserfahrungen mit Förderungsprüfungen nach dem CFPG

Anmerkungen aus Sicht der Beratungspraxis

Katharina Peschetz

Die Abwicklung der COVID-19-Förderungen war von Beginn an für alle Beteiligten mit erheblichen Herausforderungen verbunden: Während berufsmäßige Parteienvertreter binnen kurzer Zeit zahllose Anträge unter stetig wechselnden rechtlichen Rahmenbedingungen zu stellen hatten, schienen die Ergänzungsgutachten für die Finanzverwaltung eine enorme zusätzliche Belastung bei ohnedies knappen personellen Ressourcen darzustellen. Während diese Belastungshöhepunkte glücklicherweise hinter uns liegen, ist das Thema unverändert aktuell. Dieser Beitrag gibt anhand ausgewählter Praxisfälle einen Überblick über häufige Konstellationen und zugehörige Lösungsansätze unter Hinweis auf häufige Fallstricke für die Beratungspraxis.

1. Große Zahl an laufenden Rückforderungsverfahren

Die Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) veröffentlichte Anfang des Jahres erschreckende Zahlen: Die COFAG prüfte zu diesem Zeitpunkt eine Rückförderung von COVID-19-Förderungen in bis zu 11.000 Fällen. Die Praxisbedeutung sowohl der Prüfungen selbst als auch des Umgangs mit drohenden Rückforderungen ist hoch. Dass diese Situation für die betroffenen Unternehmen nicht erfreulich ist, liegt auf der Han...

Daten werden geladen...