Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 4, August 2022, Seite 201

Verbriefte Nachbesserungsrechte in Barabfindungsverfahren

Thomas Zottl und Anna Kohlmaier

Im Anschluss an bestimmte gesellschaftsrechtliche Strukturmaßnahmen (Squeeze-outs, Verschmelzungen, nicht verhältniswahrende oder rechtsformübergreifende Spaltungen) finden in Österreich regelmäßig gerichtliche Überprüfungsverfahren statt. Diese Verfahren zeichnen sich durch eine hohe Komplexität, eine lange Verfahrensdauer und einen unsicheren Verfahrensausgang aus, was dazu führt, dass ehemalige Gesellschafter ihre potenziellen Nachbesserungsrechte gelegentlich veräußern. Der vorliegende Beitrag erörtert den Handel mit und die Rechtsnatur dieser Nachbesserungsrechte, die in der Praxis oft verbrieft werden, und die Auswirkungen des Handels mit Nachbesserungsrechten auf das Barabfindungsverfahren; ein Thema, mit dem sich – soweit ersichtlich – weder Rspr noch Literatur bislang eingehend beschäftigt haben.

I. Einleitung

1. Allgemeines

Minderheitsgesellschafter haben anlässlich zahlreicher gesellschaftsrechtlicher Strukturmaßnahmen Anspruch auf eine angemessene Abfindung oder ein angemessenes Umtauschverhältnis. Die wichtigsten Anwendungsfälle sind der Gesellschafterausschluss nach dem GesAusG (Squeeze-out), die Verschmelzung gem § 219 ff AktG, die verschmelzende Umwandlung durch Übertragung des Unt...

Daten werden geladen...