Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 11, November 2014, Seite 9

Abklärung von lohnsteuerlichen Zweifelsfragen im Salzburger Steuerdialog 2014

Mag. Kerstin Kenyeri ist Assistentin im Bereich Personalverrechnung bei LeitnerLeitner in Wien.

Kerstin Kenyeri

Die Ergebnisunterlage Lohnsteuer des diesjährigen Salzburger Steuerdialogs 2014 wurde mit , BMF-010222/0057-VI/7/2014, veröffentlicht (online abrufbar unter http://findok.bmf.gv.at). Der Lohnsteuererlass umfasst die Themenbereiche „Nutzung des arbeitgebereigenen Kfz bei mobiler Pflege“, „Taggelder bei Piloten“, „SEG-Zulagen für Empfangsangestellte bei Arzt/Spitalsambulanz“, „Kommunalsteuer bei Nachversteuerung von Zukunftssicherungsbeiträgen“ sowie „Höhe des PKW-Sachbezugs bei einem wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer in der Kommunalsteuer“.

Nutzung des arbeitgebereigenen Kfz im Rahmen mobiler Pflege und Betreuung

§§ 15 und 16 EStG; Rz 265 LStR 2002

Laut Rz 265 LStR 2002 des LStR-Wartungserlasses 2013 zählen bei der Berechnung des Sachbezugswertes unmittelbar von der Wohnung aus angetretene Dienstreisen mit einem arbeitgebereigenen Kfz nicht als Privatfahren, es sei denn, der Arbeitnehmer begibt sich nach der Dienstverrichtung oder zwischendurch zur Verrichtung von Innendienst an die Arbeitsstätte und kehrt am selben Tag zu seiner Wohnung zurück.

Bei Fahrten im Rahmen der mobilen Alten- und Krankenpflege zu den Kunden ist von Dienstreisen im Sinne des § 26 Z 4 EStG auszugehen, da diese ...

Daten werden geladen...