Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 10, Oktober 2023, Seite 431

Was der IFRS-Analyst im Auge behalten muss, wenn er einen Swiss GAAP FER-Abschluss beurteilt

Evelyn Teitler-Feinberg und Marco Passardi

Der vorliegende Beitrag vergleicht die Konzernrechnung gemäß der per in Kraft tretenden Fachempfehlung Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung (vorzeitige Anwendung zulässig) mit den entsprechenden Bestimmungen der IFRS. Die Kenntnis von Abweichungen sind insbes. für EU-Investoren bedeutsam, die Aktien von Schweizer Emittenten besitzen oder erwerben wollen und die entsprechende Aktiengesellschaft mit Swiss GAAP FER Rechnung legt. Es zeigen sich hier fundamentale Unterschiede.

1. Einleitung

Mit dem Projekt der Erneuerung der Schweizer FER-Bestimmungen für den Konzern wurde im Juni 2017 gestartet. Die geltende Fachempfehlung FER 30 Konzernrechnung wurde letztmals 2012 geändert. Für die Überarbeitung im Visier waren die Equity-Methode, Step-Akquisitionen/Teilveräußerungen und die Neubewertung der übernommenen Nettoaktiven (mit speziellem Fokus auf den Ansatz bisher nicht bilanziell erfasster immaterieller Aktiven). Auch wurde die Community gefragt, welches Goodwill-Treatment bei einer Desinvestition angezeigt sei, wie Fremdwährungsdifferenzen im Zeitpunkt einer Veräußerung der Gesellschaft abzubilden seien und welche Offenlegungen gefordert werden sollen. Die überarbeitete Fach...

Daten werden geladen...