Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 10, Oktober 2023, Seite 413

Post-implementation review zu IFRS 15

Würdigung der Regelungen aus Sicht der Praxis

Christian Zwirner und Corinna Boecker

Einige Jahre nach Einführung von IFRS 15 hat sich das IASB zum Ziel gesetzt, die Regelungen des IFRS 15 zu Erlösen aus Verträgen mit Kunden im Rahmen eines sog. post-implementation review einer ersten Analyse durch die Praxis zu unterziehen. Dabei wird zum einen die Perspektive der bilanzierenden Unternehmen, aber auch die Sichtweise der Informationsadressaten (Stakeholder) betrachtet. Anhand von konkreten Fragen in einem request for information erhofft man sich Erkenntnisse darüber, wie die Praxis mit dem Standard und seinen Inhalten zurechtkommt, ob das Ziel der Generierung entscheidungsnützlicher Informationen erreicht wird und inwiefern ggf. Verbesserungsbedarf identifiziert wurde.

Die Autoren erörtern nachfolgend, welche Fragen das IASB stellt und wie sich die Antworten auswirken können.

1. Hintergrund

Mit sog. post-implementation reviews verfolgt das IASB das Ziel, bereits eingeführte Rechnungslegungsstandards nach einer gewissen Zeit einer Beurteilung durch die Anwender zu unterziehen. Dabei geht es insbesondere darum, zu erfahren, welche Auswirkungen die Vorschriften nach ihrer Einführung auf die Unternehmenspraxis hatten und haben. Gefragt werden hierbei nicht nur die bericht...

Daten werden geladen...