Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 10, Oktober 2023, Seite 407

Leserinnen und Leser,

//komplex. (Anteils-)Veräußerung, Verschmelzung oder Liquidation – es gibt vielfältige Auslöser für eine Entkonsolidierung. Verliert ein Mutterunternehmen die Beherrschung über ein Tochterunternehmen, hat das Mutterunternehmen am Tag des Beherrschungsverlusts die Vermögenswerte und Schulden des ehemaligen Tochterunternehmens aus der Konzernbilanz auszubuchen und den Gewinn oder Verlust im Zusammenhang mit dem Verlust der Beherrschung, der auf den ehemaligen beherrschenden Anteil entfällt, anzusetzen.

[i]Entkonsolidierung bei Beherrschungsverlust

Entkonsolidierungen sind ein schwieriges Terrain, das fundiertes Fachwissen voraussetzt. Daneben bietet IFRS 10 lediglich einen Rahmen zur Abbildung dieser komplexen Vorgänge. Einige Fragestellungen sind noch nicht abschließend geklärt, und die betroffenen Unternehmen müssen selbst geeignete Bilanzierungsmethoden entwickeln, sagt Andreas Rundag, Head of Corporate Accounting und versierter Praktiker bei PHOENIX Pharmahandel. Anhand konkreter Beispiele zeigt er den roten Faden bei der Ermittlung des Entkonsolidierungsergebnisses und stellt zudem Alternativen bei Sonderfällen vor. – Nicht nur in schwierigen Zeiten ein signifikantes Thema; und das Top-Thema im Oktober!

//sachgerecht. Um den ...

Daten werden geladen...