Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 7-8, Juli 2023, Seite 345

Finanzinformationen von Unternehmen in Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz – zur Schnittstelle zwischen Rechnungslegung und Außenwirtschaftsstatistik

Teil 1: Reportingprozess und Fallbeispiel zu Kapitalverflechtungen mit dem Ausland

Christine Acker, Lisa Gerweck und Simon Bösenberg

Wirtschaftliche Verflechtungen mit dem Ausland spielen für viele Länder im globalen Kontext eine wichtige Rolle. Die Erstellung außenwirtschaftlicher Statistiken aus Unternehmensdaten basiert auf internationalen Standards und wird in der Schweiz von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) vorgenommen. Die interdisziplinäre Schnittstelle zwischen Accounting und makroökonomischer Statistik ist für Finanzverantwortliche der meldepflichtigen Unternehmen sowie die statistikerstellende SNB anspruchsvoll und wird im vorliegenden Beitrag beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Reportingprozess und der Verwendung von Daten des Accountings zur Abbildung von Kapitalverflechtungen mit dem Ausland. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie Abschlussdaten in die Zahlungsbilanz überführt werden.

1. Ausgangslage

Finanzdaten von Unternehmen sind eine wichtige Datengrundlage der Außenwirtschaftsstatistiken zu Zahlungsbilanz und Auslandvermögen. Diese Statistiken erfassen wirtschaftliche Transaktionen zwischen dem In- und Ausland, messen die ökonomische Verflechtung einer Volkswirtschaft mit dem Rest der Welt und dienen als Gradmesser der Globalisierung. Für wirtschaftliche Akteure sind die Außenwirtscha...

Daten werden geladen...