Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 7-8, Juli 2023, Seite 313

Bilanzierung von Energielieferverträgen nach

Fragestellungen zur Anwendung der own use exemption

Christian Zwirner und Corinna Boecker

Bei Energielieferverträgen stellen sich in der Praxis verschiedene Fragestellungen zu deren Bilanzierung und Bewertung. Dabei geht es insbesondere darum, ob es sich bei diesen Verträgen um derivative Finanzinstrumente im Sinne des IFRS 9 handelt, die zum Fair Value zu bewerten sind, oder ob bestimmte Voraussetzungen zur Inanspruchnahme einer Ausnahmeregelung (der sog. own use exemption) berechtigen. Insbesondere mit Blick auf die aktuelle wirtschaftlich und geopolitisch angespannte Situation zeigt die Praxis, dass die Bedeutung solcher Energielieferverträge und damit auch deren bilanzielle Behandlung deutlich zugenommen hat. Sollte eine Fair Value-Bewertung nach IFRS 9 erforderlich sein, stellt sich häufig die Frage nach der zutreffenden Fair Value-Bestimmung und inwieweit die teils erheblichen Preisschwankungen am Markt tatsächlich zu einer realistischen Abbildung der ökonomischen Situation allgemein und der betreffenden Verträge im Speziellen führen. Die Unternehmenspraxis wünscht sich daher mehr Klarheit darüber, wann die Ausnahmeregelung genutzt und auf eine Fair Value-Bewertung verzichtet werden kann. Beim IFRS IC liegt hierzu eine Eingabe vor, anhand derer verschiedene möglic...

Daten werden geladen...