Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 4, August 2023, Seite 250

Qualitätssichernde Maßnahmen der Familien- und Jugendgerichtshilfe

Alexandra Horak und Andrea Raffelsberger

Im Jahr 2023 blickt die bundesweite Familiengerichtshilfe auf ihr zehnjähriges Bestehen zurück. Anlässlich dieses Jubiläums werden in der iFamZ Beiträge und Erläuterungen Einblick in die einzelnen Aufgaben der Familien- und Jugendgerichtshilfe geben.

Die mittlerweile 20 Familien- und Jugendgerichtshilfestandorte in ganz Österreich haben in den letzten Jahren kontinuierlich an der Qualitätsentwicklung und -sicherung gearbeitet sowie umfangreiche Qualitätssicherungselemente entwickelt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Hintergründe und inhaltlichen Schwerpunkte sowie den Qualitätsentwicklungsprozess der letzten zehn Jahre.

I. Hintergrund und Entwicklung der Qualitätssicherung

Wie schon Konfuzius sagte, steht am Anfang jeder Tat eine Idee. All die Ideen, die es rund um die Familiengerichtshilfe gegeben hat, mündeten im Jahr 2012 in den Start des Modellprojekts. In den ersten Monaten stand der organisatorische Aufbau im Fokus. Relativ bald wurde jedoch deutlich, dass österreichweit fachliche Standards geschaffen werden müssen, damit sich die Familiengerichtshilfe nicht in allen Bundesländern unterschiedlich entwickeln würde. So wurden bereits ein halbes Jahr nach dem Start die ...

Daten werden geladen...