Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 1, Februar 2023, Seite 7

Die Verwaltungsorgane von AGs in England, den USA, der Schweiz und Frankreich

Melanie Hollaus

Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt im Allgemeinen die Organisation der Entscheidungsfindungsprozesse und des Systems von Führung und Kontrolle in einer Gesellschaft. Sie versucht, Regelungen und Grundsätze für eine verantwortungsvolle Unternehmensleitung und ‑aufsicht zu schaffen und dabei die verschiedenen Interessen der beteiligten Stakeholder (Unternehmensführung, Anteilseigner, Arbeitnehmer, Gläubiger, Geschäftspartner und Öffentlichkeit) zu einem Ausgleich zu bringen. Corporate Governance ist gewissermaßen das Betriebssystem (operating system) der Gesellschaft. In den Gesellschaftsrechtstraditionen der einzelnen Länder haben sich dabei zwei organisatorische Modelle herausgebildet: das monistische (einstufige, One-tier-) sowie das dualistische (zweistufige, Two-tier-)System. Das einstufige System sieht ein zentrales Verwaltungsorgan (Verwaltungsrat bzw in der angloamerikanischen Diktion „board of directors“) vor, welches sowohl Führungs- als auch Kontrollaufgaben wahrnimmt. Im zweistufigen Modell, das bekanntlich im österreichischen Aktienrecht umgesetzt ist, werden hingegen ein eigenes Leitungs- sowie ein davon getrenntes Überwachungsorgan eingerichtet. Der vorliege...

Daten werden geladen...