Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2023, Seite 49

Mögliche Konsequenzen sowie Prävention eines Cyber-Vorfalls

Exemplarische Darstellung der mit einem Cyber-Vorfall verbundenen Folgen sowie Übersicht über eine Auswahl gängiger Vorsorgemaßnahmen

Christopher Drolz

In Zeiten zunehmender Cyber-Kriminalität und hybrider Kriegsführung wird es immer wichtiger, über mögliche Konsequenzen von Cyber-Vorfällen Bescheid zu wissen. Erst so wird es möglich, drohenden negativen Auswirkungen möglichst Einhalt zu gebieten. In diesem Beitrag wird deshalb insbesondere auf exemplarische faktische und datenschutzrechtliche Konsequenzen eines Cyber-Vorfalls sowie auf mögliche Präventionsmaßnahmen eingegangen.

1. Voranschreitende Digitalisierung und Datennutzung als Risiko der Gegenwart

Der mittlerweile niederschwellige Zugang zu künstlicher Intelligenz, großen Datenmengen und der voranschreitende Grad an Digitalisierung ermöglichen zwar ungeahnte Produktivitätsschübe, doch führt diese Entwicklung gleichermaßen in eine gewisse Abhängigkeit mit der damit verbundenen erhöhten Risikoexposition gegenüber „Cyber-Vorfällen“. Besonders deutlich wird dies im Falle von „Cyber-Angriffen“, deren Zahl in diesen Tagen – insbesondere aufgrund politischer Unruhen – neue Ausmaße erreicht hat. Im Rahmen dieses Beitrags sollen deshalb neben der aktuellen Cyber-Bedrohungslage, begrifflichen Unterschieden und möglichen Konsequenzen eines „Cyber-Vorfalls“ auch beispielhafte Vorsorgema...

Daten werden geladen...